

Ziele und Vorstellungen
Aarau zum Aufwachsen, Leben, Arbeiten und sich Wohlfühlen – gemeinsam mit Ihnen / Dir möchte ich einen Beitrag leisten, die Stadt in diesen Fragen weiterzubringen. Mit meiner Persönlichkeit, meiner Erfahrung und meinem Wissen.

​01 Aarau (er)lebt Vielfalt und Respekt
Respektvolles Miteinander in Politik und Gesellschaft schafft breit abgestützte Lösungen - im Stadtrat, in den Quartieren, gemeinsam mit Wirtschaft und Bevölkerung.
​
Konkret für Aarau
-
Bei Grossprojekten, z.B. beim neuen Oberstufenschulhaus, Ängste und Befürchtungen der Bevölkerung ernst nehmen und die Perspektive unterschiedlicher Interessengruppen einnehmen.
-
Nutzungs- und Zielkonflikte transparent machen und mit den Betroffenen akzeptable Lösungen und Kompromisse suchen – in der Mobilität (z.B. ) oder im Sport (z.B. beim Sportplatz Winkel).
-
Für die Quartierentwicklung konkret und praktisch die Meinung der Quartierbevölkerung abholen und die Eigeninitiative fördern – für konkrete und praktische Lösungen, z.B. bei der Förderung von Eigeninitiativen.
-
Förderung einer nachhaltigen, stadtgerechten Mobilität – unter Einbezug verschiedener Altersgruppen, von Anwohnenden und dem Gewerbe, z.B. bei Massnahmen zur Klimaanpassungen in der Innenstadt.
02 Aarau entwickeln – klug planen mit Spielraum für das Unerwartete
Jetzt planen was in Zukunft gut werden soll. Eine grüne, lebendige und wirtschaftlich prosperierende Stadt entsteht durch vorausschauenden Planung, ökologische und soziale Vielfalt, Kreativität und genügend Gestaltungspielraum für das Unerwartete.
​
Konkret für Aarau möchte ich
-
Etappierte Arealentwicklungen zusammen mit der Wirtschaft und dem Kanton, z.B. im Telli Ost und im Torfeld Nord - Stärkung von unkonventionellen und spontanen Initiativen
-
Aarau vernetzen und Brücken schlagen, z.B. Verbindungsbrücken für Fussgänger und Veloverkehr über die Bahngleise Torfeld Süd / Nord und über die Aare
-
Aufwertung von Stadtbach und Aareufers als Erholungsraum für Einheimische und Besuchende
-
Vorhandene Flächen ennet der Gemeindegrenzen in Gesprächen mit Buchs, Suhr, Oberentfelden, Küttigen und Erlisbach bei Planung von Wirtschaft, Sport und Bildung mitdenken
_.jpg)

03 Aarau klimafit machen - zügig und mit Bodenhaftung
Die Aarauer Bevölkerung hat die Vorlagen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung mit deutlichen Mehr gutgeheissen. Dies gilt es nun zügig umzusetzen - effektiv, aber auch mit der nötigen Bodenhaftung und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit.
​
Konkret für Aarau möchte ich
-
Bei allen städtischen Projekten wird das Thema (Stadt-) Klima und Nachhaltigkeit schon in der Planungsphase mitgedacht, z.B. beim Hochwasserschutz für den Stadtbach
-
Mehr Bäume und Wasser machen die Stadt attraktiver – klug umgesetzt profitieren alle davon, Bevölkerung UND Gewerbe.
-
Konsequente Förderung einer stadtgerechten Mobilität mit Fokus auf und innovativen Ideen in Zusammenarbeit mit dem Gewerbe.
-
Digitalisierung nutzen, aber nicht als Selbstzweck – dort wo es tatsächlich zu einer besseren Lösung führt und niemand ausgeschlossen wird, z.B. beim Zugang zu städtischen Dienstleistungen.
04 Aarau nimmt Bildung ernst
Ein zeitgemässer Unterricht mit vielfältigen Lernangeboten, eine angemessene Infrastruktur und ein verlässliches, bedürfnisorientiertes Betreuungsangebot stärken die Chancenvielfalt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unabhängig von Herkunft und Einkommen.
​
Konkret für Aarau möchte ich:
-
Bereitstellung einer Infrastruktur, die einen zeitgemässen Unterricht ermöglicht – günstig, aber nicht billig, mit der richtigen Qualität.
-
Sicherstellung eines bedürfnisorientierten Kinderbetreuungsangebots mit ausreichend Betreuungsplätzen, mit Öffnungszeiten, die sich an Bedürfnissen der Eltern orientieren und einer Preisgestaltung, die die Zahlungsmöglichkeiten der Eltern angemessen berücksichtigt.
​
​
